FAQ

Uns erreichen immer wieder Emails mit verschiedensten Fragen rund um’s (Mit-)Fliegen, den Flugplatz, die Segelflugpilotenausbildung, etc. Deshalb hier eine kleine Sammlung mit häufig gestellten Fragen. Weitere Infos gibt’s gerne persönlich am Flugplatz oder via Kontaktformular.

Wann ist Flugbetrieb?
Wir fliegen während der Saison (April bis Oktober) an jedem Samstag, Sonntag und feiertags. Außerdem versuchen wir an Brückentagen Flugbetrieb zu organisieren. Natürlich ist der ganze Sport auch wetterabhängig. Bei starkem Regen, Wind, Nebel, Gewitter und tiefhängenden Wolken findet kein Flugbetrieb statt.

Ich möchte gerne mitfliegen. Wie funktioniert das?
Gastflüge sind am Flugplatz Eudenbach möglich. Am besten meldest du dich via Kontaktformular bei uns. Wir klären dann per Email oder Telefon alles weitere mit dir. Oder du kommst spontan am Wochenende (bei gutem Wetter) zum Flugplatz. In beiden Fällen solltest du etwas Zeit mitbringen. Um die Unkosten zu decken, müssen wir für einen Gastflug 30,- Euro berechnen.

Wie startet ein Segelflugzeug? Und fliegt ein Segelflugzeug auch ohne Wind?
Wir starten mittels einer Startwinde oder im Flugzeugschlepp (auch „F-Schlepp genannt“; in Eudenbach eher selten). Ein Segelflugzeug braucht zum fliegen keinen Wind. Zu starker Wind ist sogar eher kontraproduktiv.

Wie sind längere Flüge möglich?
Um länger mit einem Segelflugzeug zu fliegen, nutzen Piloten in Eudenbach aufsteigende Luftmassen, in die sie einfliegen – sogenannte Thermik (Der Segelflieger sagt auch „Bärte“). Bei guten Steigraten können die Flieger dadurch in große Höhen gelangen, dann abgleiten und im Geradeausflug Strecke zurücklegen. Genaueres findest du hier.

Was passiert, wenn man plötzlich keine Thermik mehr findet? Man hat ja keinen Motor dabei?
Keine Sorge, Segelflugzeuge sind Hochleistungsmaschinen und können extrem weit gleiten (aus einem Kilometer Höhe etwa 20-30 Kilometer weit!). Wenn es aber doch nicht mehr zum nächsten Flugplatz reicht, muss man eben auf einem geeigneten Acker landen (s.g. „Aussenlandung“, kommt tatsächlich relativ häufig vor. Flugschüler werden intensiv darauf vorbereitet). Und doch, manche Segelflugzeuge haben einen ausklappbaren Motor im Rumpf, der in so einem Fall eine große Hilfe sein kann. Unser DuoDiscus T ist z.B. so ausgerüstet.

Wie viele Personen passen in ein Segelflugzeug? Und kann man nebeneinander sitzen?
In unseren Vereinsdoppelsitzern sitzt man hintereinander. Als Gastflieger sitzt man hinter dem Piloten, ab Ausbildungsbeginn sitzt man vorn. Mehr als diese zwei Plätze gibt es in einem normalen Segelflugzeug leider nicht.

Ich möchte gerne mit dem Fliegen anfangen. Was muss ich tun?
Am besten meldest du dich via Kontaktformular bei uns. Wenn du dir sicher bist, anzufangen – kein Problem, die Anmeldung ist schnell erledigt und wir freuen uns auf dich. Falls du dir noch nicht ganz sicher bist, gibt es die Möglichkeit einen Schnupperkurs zu absolvieren, den du dir dann ggf. an deine daran angeschlossene Ausbildung anrechnen lassen kannst. Er umfasst 10 Starts, die innerhalb von 4 Wochen absolviert werden können und kostet 205,- Euro. Du steigst vorne im Flugzeug ein; schlüpfst also komplett in die Rolle eines Flugschülers und erlebst beim Flugbetrieb am Wochenende von A-Z alles mit.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mit dem Fliegen anfangen zu können?
Ab 14 Jahren kann man die Ausbildung zum Segelflugpiloten beginnen. Der Scheinerwerb ist ab 16 Jahren möglich. Du solltest geistig und körperlich fit sein; eine fliegerärztliche Untersuchtung auf Flugtauglichkeit ist spätestens vor dem ersten Alleinflug – also zum Ende des ersten Ausbildungsdrittels – gesetzlich vorgeschrieben!

Wie lange dauert die Segelflugausbildung?
Man kann die Segelflugausbildung innerhalb von zwei Jahren abschließen. Dafür ist Disziplin, jedes Nutzen der Flugtage und ein wenig Glück nötig. Viele Flugschüler werden innerhalb von drei Jahren fertig: Im ersten Sommer ist der erste Alleinflug ein großer Meilenstein. Im Winter folgt dann eine Theoriephase mit Unterricht in Bonn-Hangelar. Die zweite Saison spielt sich dann fast nur noch im Einsitzer unter Aufsicht des Fluglehrers ab – man erfliegt sich die B- und C-Zwischenprüfungen und legt den Fokus aufs Thermik-/Streckenfliegen. Im nächsten Winter können dann Funksprechzeugnis und die große theoretische Prüfung abgelegt werden. Zu Beginn der dritten Saison steht, mit absolvieren des 50km-Überlandfluges und der praktischen Prüfung, der Scheinerhalt an.

Segelfliegen ist cool, aber den Duft von frisch verbranntem AVGAS finde ich auch nicht übel. Wie komme ich bei euch auf meine Kosten?
In Eudenbach wird auch mit Motorkraft geflogen; meist mit Ultraleichtflugzeugen und Flugzeugen aus der einmotorigen „Echo-Klasse“. Allerdings nicht bei uns im Verein, sondern unserem Nachbarverein, den Fliegerfreunden Westerwald. Wenn du nur mal Gucken magst und Gefallen an besonders schnellen, lauten und wendigen Maschinen findest, komm zum Flugplatzfest.

Ich bin auf euren Verein gestoßen, weil ich bei google „Köln“ und „Segelfliegen“ eingegeben habe. Aber der Flugplatz liegt ja gar nicht bei Köln. Wie komme ich da jetzt hin?
Leider gibt es an den Flugplatz Eudenbach keine Anbindung per ÖPNV. Wenn du von weiter weg kommst (z.B. aus Köln) musst du mit dem Auto zu uns fahren. Viele unserer Mitglieder kommen aus dem Großraum Köln/Bonn. Daher ist es möglich in Fahrgemeinschaften zum Flugplatz Eudenbach zu fahren. Melde dich dazu gern bei uns!